Industriemontagen

Von einfachen Lagerregalen bis hin zu komplexen Fertigungszellen und Produktionsanlagen: Es gibt nichts, was wir nicht montieren können. Sind dafür zusätzliche Spezialisten nötig, um unsere Monteure zu unterstützen, kümmern wir uns in Eigenregie darum.

Ausserdem stellen wir das nötige Equipment bereit. Denn wenn wir sagen, dass bei uns alles aus einer Hand kommt, meinen wir das auch so.

  Weitere Informationen anzeigen

Definition: Was ist die Industriemontage? 

Der Begriff „Industriemontage“ bezeichnet den fachgerechten Aufbau und die technische Integration von Maschinen, Anlagen und Systemen in industriellen Produktionsumgebungen.  

Je nach Projektumfang fallen darunter folgende Tätigkeiten und Arbeitsschritte, die in der Praxis oft nahtlos ineinandergreifen: 

  1. Maschinenaufstellung: Positionieren und Ausrichten der Maschine am Zielort 
  2. Maschinenmontage: Mechanischer Aufbau einzelner Aggregate oder Baugruppen 
  3. Anlagenmontage: Zusammenbau ganzer Produktionslinien mit allen Schnittstellen 
  4. Industrieinstallation: Oberbegriff für alle Montageschritte im industriellen Umfeld 
  5. Montagekoordination: Technische Planung, Ablaufsteuerung und Schnittstellenmanagement 
  6. Inbetriebnahme: Test, Optimierung und Abnahme der montierten Systeme 

Welche Aufgaben im Einzelfall tatsächlich anfallen, hängt zum einen vom Aufbau der Anlage, zum anderen aber auch von den örtlichen Gegebenheiten und den betrieblichen Anforderungen ab. Wichtig ist, dass alle einzelnen Schritte, von der ersten Planung bis zur späteren Inbetriebnahme der Maschinen, optimal aufeinander abgestimmt sind.  

Industriemontage vs. klassische Montage – wo liegt der Unterschied? 

Während bei der klassischen Montage in der Regel kleinere Bauteile, vorgefertigte Komponenten oder standardisierte Systeme verbaut und installiert werden, gelten im industriellen Umfeld ganz andere Massstäbe: Grosse Maschinen müssen exakt aufgestellt, Steuerelemente präzise eingebunden und sämtliche Abläufe in bereits vorhandene Strukturen integriert werden. 

Auch die Koordination aller beteiligten Gewerke ist ein fester Bestandteil einer jeden Industriemontage – insbesondere bei komplexen Anlagen oder wenn die Montagekoordination im laufenden Betrieb erfolgen muss. 

Gerade in der Automobil-, Chemie- oder Lebensmittelindustrie, also in Branchen, in denen hohe Präzision und Zuverlässigkeit gefordert sind, ist die Industriemontage daher mittlerweile Standard. 

Montage ist nicht gleich Montage – Arten der Industrie- und Anlageninstallation 

Je nach Branche, Anlagentyp und Projektrahmen unterscheidet sich die industrielle Montage nicht nur im Umfang, sondern auch in Ausführung, Ablauf und Organisation. Die folgende Übersicht zeigt, welche Kriterien dabei eine Rolle spielen und welche Varianten sich daraus in der Praxis ergeben.  

Kriterium Typ/Methode Beschreibung 
Umfang Maschinenmontage Aufbau einzelner Maschinen oder Baugruppen, z. B. CNC-Fräsen oder Verpackungsmaschinen       
 Anlagenmontage Installation kompletter Fertigungslinien inklusive Verkabelung und Steuerung    
 Modulmontage Vorab gefertigte Einheiten werden vor Ort zusammengesetzt – reduziert Aufbauzeit    
 Demontage/Wiederaufbau Technischer Rückbau und erneute Inbetriebnahme an einem anderen Standort    
 Technik Mechanische Montage Verbindung durch Schrauben, Klemmen oder Einpassen    
 Hydraulisch/pneumatisch Einsatz von Druckkraft für Spann- oder Fügeverfahren    
 Schweiss- und Fügetechnik Dauerhafte Verbindung tragender Strukturen durch Schweissen oder Kleben    
 Automatisierte Montage Montage mit robotergestützten Systemen    
Projektkontext Neumontage Erstaufbau neuer Maschinen oder Anlagen    
 Umbau/Erweiterung Integration zusätzlicher Technik in bestehende Strukturen    
 Industrieumzüge Verlagerung kompletter Anlagen    

Die Art der Montage wirkt sich auch unmittelbar auf die Rahmenbedingungen des Projekts aus – etwa auf Transport und Logistik, auf die Baustellenorganisation oder auf erforderliche Schutzmassnahmen. Die Wahl des passenden Verfahrens ist deshalb nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Entscheidung. 

Vorteile der professionellen Industriemontage – weniger Stillstand, mehr Leistung 

Eine fachgerechte Industriemontage trägt wesentlich dazu bei, Anlagen schneller in Betrieb zu nehmen, Kosten zu reduzieren und Prozesse langfristig stabil zu halten. Die wichtigsten Vorteile im Überblick: 

  1. Kurze Stillstandzeiten: Eine gute Vorbereitung, klare Abläufe und eine präzise Montage ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Maschinenaufstellung, auch im laufenden Betrieb. 
  2. Kostensicherheit: Gut abgestimmte Abläufe reduzieren den Aufwand für Transport, Hebetechnik und Abstimmung mit anderen Gewerken – das spart Zeit und senkt die Gesamtkosten der Industrieinstallation spürbar. 
  3. Prozessqualität: Nur fachgerecht montierte Maschinen und Anlagen arbeiten dauerhaft prozesssicher und lassen sich effizient warten – bei gleichbleibender Produktqualität.  
  4. Anpassungsfähigkeit: Modulare Konzepte und durchdachte Anlageninstallationen erleichtern spätere Umbauten und Erweiterungen. 

Als Experten für Industriemontage, Maschinenaufstellung und Anlageninstallation wissen wir, worauf es bei komplexen Industriemontagen ankommt. 

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über uns und unser Leistungsportfolio. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.  

Industriemontage in der Praxis – Ablauf, Planung und Montagekoordination 

Jede Industriemontage folgt einem festen Ablauf, bei dem technische Präzision und organisatorische Planung idealerweise Hand in Hand gehen. Alle Schritte sollten daher systematisch aufeinander aufbauen.  

  • Schritt 1 – Vorbereitung und Planung: Zu Beginn definiert die Projektleitung Zuständigkeiten, Zeitfenster und Ablaufstrukturen. Technische Schnittstellen, Aufstellflächen und Medienanschlüsse werden frühzeitig in die Planung integriert. 
  • Schritt 2 – Lieferung und Logistik: Im nächsten Schritt bereitet das Montageteam Maschinen und Komponenten für den Transport vor, koordiniert die Anlieferung und stimmt sämtliche logistischen Abläufe mit dem Bauzeitenplan ab. 
  • Schritt 3 – Zwischenlagerung auf der Baustelle: Die angelieferten Anlagenteile werden anschliessend in die Reihenfolge gebracht, in der die Maschine später installiert werden soll und vor Ort so positioniert, dass sie zum vorgesehenen Zeitpunkt ohne Verzögerung montiert werden können. 
  • Schritt 4 – Aufbau & elektrische Installation: Die mechanischem Baugruppen werden montiert, richtig ausgerichtet und mit der Steuerungstechnik sowie Strom- und Medienleitungen verbunden.  

Zu guter Letzt werden sämtlicheFunktionen werden geprüft, Anlagenparameter kalibriert und sicherheitsrelevante Punkte dokumentiert. Eine kontinuierliche Abstimmung mit allen Beteiligten garantiert einen reibungslosen Abschluss der Maschinenmontage.  

Industriemontage mit Danado – Maschinenmontage, Anlageninstallation und mehr 

Von einfachen Lagerregalen bis hin zu komplexen Fertigungszellen und Produktionsanlagen: Es gibt nichts, was wir nicht montieren können. Sind dafür zusätzliche Spezialisten nötig, um unsere Monteure zu unterstützen, kümmern wir uns in Eigenregie darum. Ausserdem stellen wir das nötige Equipment bereit. Denn wenn wir sagen, dass bei uns alles aus einer Hand kommt, meinen wir das auch so. 

Für aktuelle Einblicke in unsere Arbeit werfen Sie gerne einen Blick in unsere Kundenreferenzen, besuchen Sie uns auf Linkedin, Facebook, Instagram oder YouTube – oder sprechen Sie uns direkt an. Jetzt Kontakt aufnehmen!  

FAQ: Häufige Fragen zur Industriemontage 

Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen zum Thema Industriemontage für Sie zusammengestellt.  

Welche Aufgaben/Tätigkeiten gehören zur sogenannten Industriemontage? 

Zur Industriemontage zählen sämtliche Schritte vom Aufstellen einzelner Maschinen über die Montage kompletter Anlagen bis hin zur endgültigen Inbetriebnahme. Aber auch logistische Aufgaben, die elektrische Installation und die technische Dokumentation sind Teil der professionellen Industrie- und Maschinenmontage.  

Worin besteht der Unterschied zur klassischen Montage? 

Im Gegensatz zur klassischen Montage umfasst die Industriemontage komplexere Abläufe – mit deutlich höheren Anforderungen an Technik, Planung und Koordination. Sie findet meist im laufenden Betrieb statt und erfordert spezielles Know-how und entsprechende fachliche Kompetenzen

Wie lange dauert eine Industriemontage? 

Die Dauer hängt vom Umfang der Anlage, der Projektorganisation und den örtlichen Gegebenheiten ab. Während kleinere Maschinen innerhalb weniger Tage installiert sind, können umfangreiche Anlagenmontagen mehrere Wochen in Anspruch nehmen. 

Was kostet eine professionelle Industriemontage? 

Die Kosten können je nach Grösse, Anlagenstruktur und Aufwand stark variieren. Entscheidend ist unter anderem, wie viele Montageschritte erforderlich sind und ob zusätzliche Leistungen wie Spezialtransport, Hebetechnik oder die Anbindung an bestehende Steuerungssysteme benötigt werden.